Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die auch als "gute" oder "freundliche" Bakterien bezeichnet werden. Sie sind vor allem dafür bekannt, dass sie das Gleichgewicht der Verdauung unterstützen. Darüber hinaus wird ihnen eine positive Wirkung auf die Immunfunktion und andere Aspekte der Gesundheit zugeschrieben. Als wichtiger Bestandteil des natürlichen Mikrobioms des Körpers tragen Probiotika zur Aufrechterhaltung eines gesunden Gleichgewichts im Verdauungssystem bei.
Probiotika gewinnen dank ihres potenziellen gesundheitlichen Nutzens immer mehr an Aufmerksamkeit. Nach den geltenden EU-Vorschriften dürfen für Probiotika keine gesundheitsbezogenen Angaben auf den Etiketten angegeben werden. L. rhamnosus ist dafür bekannt, sich positiv auf das Immunsystem, die psychische Funktion und die Hautgesundheit auszuwirken. Die Kombination von Probiotika mit essentiellen Mineralien wie Magnesium und Zink eröffnet spannende neue Möglichkeiten im Bereich Gesundheit und Ernährung. Diese Mineralien spielen eine entscheidende Rolle bei der Immunabwehr, der Knochengesundheit und der Zellfunktion. Zugleich kann die Stabilität und Wirksamkeit von Probiotika durch die Art und Form der kombinierten Mineralien, beeinflusst werden.
Bestimmte Mineralstoffe, wie Zink, sind für ihre antibakteriellen Eigenschaften bekannt. Bei der Formulierung mit Probiotika kann dies eine Herausforderung darstellen, da sie die Lebensfähigkeit der lebenden Bakterien verringern können. Der Schlüssel liegt in der Auswahl der richtigen Form von Zink oder anderen Mineralien, die ihre gesundheitlichen Vorteile beibehält, ohne die Stabilität der Probiotika zu beeinträchtigen.
Mögliche gesundheitsbezogene Angaben für Kombinationen von L. rhamnosus mit Magnesium und Zink:
Die Lebendkeimzahl gibt Auskunft über die Stabilität von Bakterien in einer bestimmten Umgebung an und wird in der Regel unter verschiedenen Temperaturbedingungen getestet.
Schwankungen der Lebendkeimzahl sind üblich, daher ist es wichtig, sich auf allgemeine Trends zu konzentrieren. Stabile Werte deuten auf eine gute Produktstabilität hin. Ein Rückgang während der Kühllagerung kann auf eine Empfindlichkeit des Stammes gegenüber bestimmten Inhaltsstoffen hinweise. Die Stabilität von Probiotika ist temperaturabhängig und nimmt in der Regel bei höheren Temperaturen ab.
Musteranfrage
Produktfinder
Kontakt